PharMed FORUM
Wiesbaden 

06.12.- 07.12.2023

Einwahldaten zur digitalen Teilnahme (eine Teilnahme ist kostenpflichtig) 

06.12.

https://mtalk.conference2web.com/faculty/?sid=82538#/preview

07.12.

https://mtalk.conference2web.com/faculty/?sid=82539#/preview

   SAVE THE DATE 04.-05.07.2023, Kassel

Jetzt Platz sichern !
44
/60
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!

 Programm 

Heilmittelwerberecht, Veranstaltungsrecht, Informationstechnologierecht, Strafrecht und diverse sonstige Gesetze, Verbände-Kodizes und Fortbildungsordnungen der Kammern schnüren ein enges Korsett für Veranstaltungsplaner in der Pharma- und Medizinbranche.

Wir erlauben uns hier die künstlerische Freiheit eines Mix aus dem amerikanischen und deutschen Rechtssystems.
 
Die Rolle des Richters, Staatsanwaltes und Verteidigers übernehmen: 
- Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst:          Rechtsanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht

                                                             (IT-Recht) und Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
- Prof. Dr. Hendrik Schneider:          Rechtsanwalt für Wirtschafts- & Medizinstrafrecht
- Henning Rabe von Pappenheim:    Rechtsanwalt

- Dorothea Simon:                            Novartis Pharma GmbH 

Im Rahmen der Prozessführung werden die Prinzipien der Dokumentation, Transparenz, Äquivalenz und Genehmigung besprochen und wesentliche Werkzeuge erläutert wie Ergänzungsvereinbarungen zu bestehenden Verträgen oder das Thema Dienstherrngenehmigung. 

 Mit dabei: 

Elisabeth Engels, Rechtsanwältin, AKG e.V. 
Dr. Hannes Oswald-Brügel, Vorstands Vorsitzender, FSA e.V.

Der Ablauf

06. Dezember 

14:00 Uhr
Begrüßung 
Moderation: Dorothea Simon, Novartis Pharma GmbH

                       Daniela Thom, PharMed Akademie

 

14:05 Uhr 

"Lagebericht" Fachgesellschaften 

zur Zusammenarbeit mit EFPIA und CVS 

David Friedrich-Schmidt, Geschäftsführer, DGN e.V.

 

14:30 Uhr

Zivilgerichtsprozess
Ein Duell um die Herausforderungen touristisch attraktiver Veranstaltungsorte und zeitgleiche Events
„Wie würden Sie entscheiden?"

 

Dorothea Simon, Richterin
Prof. Hendrik Schneider, Vertretung der Anklage
Frau Nachbarin, Klägerin
Prof. Mandy Risch-Kerst, Verteidigerin
Sabina Trovato, Angeklagte ("Schön Pharma")
Christine Popp, Schöffe
Elke Bührer, Schöffe

Daniela Thom, Protokollantin

Prof. Hans Rück, Zeuge Nr. 1 (Teilnehmer der Fobi)
Markus Holzapfel, Zeuge Nr. 2 (Referent der Fobi)
Bruno Lichtinger, Zeuge Nr. 3 (Mitarbeiter Buchhaltung "Schön Pharma")
Dr. Hannes Oswald-Brügel, Nr. 4 Sachverständiger 
Dr. Andreas Rauschenbach, Nr. 5 Sachverständiger aus der Industrie und Fortbildungsplanung

 

16:30 Uhr 
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz und was Sie dazu wissen sollten

– eine Live-Case Besprechung mit anschließendem Erfahrungsaustausch
Prof. Mandy Risch-Kerst

 

18:00 Uhr Ende 
 
19:00 Uhr Beginn Networking Abend im "Delikt Tagbar im alten Gericht", Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden

07. Dezember 


ab 8:30 Uhr
Welcome Kaffee und Networking Zeit
 
9:00 Uhr

Fallbesprechungen aus dem Bereich CME-Zertifizierung

Henning Rabe von Pappenheim, Rechtsanwalt, RVP-LAW

 

10:30 Uhr
Dr. Christina Buttler, Chief Medical Education Officer, esanum GmbH
berichtet über die aktuellsten Gerichtsurteile im Rechtsstreit mit den Landesärtztekammern in Hamburg und Sachsen

 

11:00- 11:30 Uhr Kaffeepause

 

11:30 Uhr

weitere Fälle aus dem Bereich der Kodizes/HWG
wie zum Beispiel: Übernahme von Kinderbetreuungskosten auf Kongressen und ÖPNV Tickets als Vorteilsgewährung, sowie Zugangsbeschränkungen für Industrie "Nicht-HCP" im Vortragsraum.

Rollenverteilung wie folgt:

in der Rolle der Richterin: Dorothea Simon
in der Rolle des Klägers "Neyd Pharma" (FSA Mitglied), vertreten durch Prof. Hendrik Schneider

in der Rolle der Angeklagten: Daniela Schumann, "Schön Pharma", AKG Mitglied, vertreten durch RA Maximilian Guido Broglie

in der Rolle der Sachverständigen: Elisabeth Engels, AKG e.V. und Melanie Bernroitner, Compliance, Industrievertreter

Marie Bockstaller, Schöffe 

Daniela Thom, Protokollantin 

Stefanie Schmidt, Zeuge Nr. 1 (Gebietleiterin von "Schön Pharma", die teilgenommen hat)
Christiane Kayser, Zeuge Nr. 2 (Ärztin und Teilnehmerin der Fortbildung)
Elisabeth Engels, AKG e.V., Nr. 3 Sachverständige 
Melanie Bernroitner, Nr. 4 Sachverständige (Compliance, Industrievertretung)

 

13:30 Uhr
Business Lunch und Feedback Runde
 
14:30 Uhr
Ende

Sichern Sie sich schon heute einen der begehrten Plätze indem Sie den Button "Anmeldung" anklicken.

Die reguläre Präsenzteilnahmegebühr beträgt 650 Euro. Digital können Sie zu 390 Euro teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass wir zwar streamen, es sich aber nicht um ein hybrides Format handelt. Die Diskussionsformate können nicht übertragen werden. Im Programm kann es bei diesem Format jederzeit zu Verschiebungen kommen, so dass wir für die digitale Teilnahme kein finales Programm vorab zur Verfügung stellen können.