29.- 30.01.2026
29.- 30.01.2026
Einwahldaten Zoom für alle digitalen Angebote
https://zoom.us/j/4485185366?pwd=VVJoQjNnZ04zYk1yaGJ5TzIxT2srQT09
Meeting-ID: 448 518 5366
Kenncode: c4K54c
Wir laden alle Fortbildungs-Planer aus der Medizin- und Pharmabranche ein:
Zum großen Netzwerk-Treffen, dem PharMed Forum, mit freundlicher Unterstützung unserer Businesspartner
PharMed Forum 2026 – Agenda-Entwurf Stand 18.9.25
Daniela Thom, Veranstalterin
30. Januar 2026
PharMed Forum 2026 – Agendaentwurf – einige Referenten im Anfragestatus
Leitthema: „Perspektivwechsel: Was erwartet die Zielgruppe Arzt, in Ihrer Rolle
als wissenschaftlicher Leiter:in eines Medizinkongresses, als Referent:in und als Teilnehmer:in
Tag 1 – Perspektivwechsel im Fokus
12:30 Uhr – Welcome Lunch
Informeller Auftakt mit Zeit zum Netzwerken
13:30 Uhr – Eröffnung & Einführung ins Thema
„Warum der Perspektivwechsel wichtig ist: Vom Regelwerk zur Relevanz“
Referent: (tbc)
13:45 Uhr – Vorstellung der esanum – doccheck - Colliqium Markstudie (N=1100)
Kris Tetzlaf, esanum
14:15 Uhr „Fortbildung aus ärztlicher Sicht – Reiz, Realität, Relevanz und Herausforderungen“
➤ Erwartungen, Hindernisse & Feedback aus erster Hand
Interview:
Prof. Dr. Matthias Anthuber, ehemaliger Klinikdirektor Universitätsklinikum Augsburg
und
Nadja Schwarz, Geschäftsführerin, MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg
Interview:
Prof. Dr. Helmut Messmann, Universitätsklinikum Augsburg, Direktor der III. Medizinischen Klinik, Stellv. Leiter des Darmkrebszentrums. Internist, Gastroenterologe
und
Bruno Lichtinger, Geschäftsführer, Interplan, München
Interview:
Andrija Micic, National Engagement Manager, AstraZeneca GmbH
und
Daniela Schumann, Geschäftsführerin Diaplan GmbH
Interview
Dr. Pavlos Tsantilas, Gefaessklinik Tsantilas, Augsburg
und Kai Oehlschläger, expopartner GmbH (tbc)
Interview
Hannes Oswald-Brügel, Vorstandsvorsitzender FSA e.V. (tba)
und
Till Runte, Geschäftsführer, CERTIFIED Hotels
15:15 Uhr Offene Diskussion: „Perspektivwechsel“
Moderation: Dr. Hans Joachim Hutt, Vorsitzender der AKG Zertifizierungskommission und Fachbeirat Healthcare Compliance
und Richard Görlich, Leiter Unternehmenskommunikation, Universitätsklinikum Augsburg (tba)
Themen der Interviews u. a. (jedes Interview behandelt 3 Fragen zu gesamt 10-15 Minuten)
Gesellschaftliche & politische Rahmenbedingungen
z. B. Bildungszeiten, Pflichtfortbildungen, Vereinbarkeit
• Personalengpässe im Klinikalltag & Fortbildungsfreiheit - Best Practice
Community Building als Marketing Tool
Social Media – Herausforderungen und Chancen und in wessen Aufgabenbereich sollte das fallen
Sponsoringverträge- was ist eigentlich tatsächlich die Leistung eines Veranstalters, die in der Praxis durch Sponsoring finanziert werden muss, wie steht das im Einklang mit Sponsoringverträgen und den Vorgaben der LÄKs
• Kinderbetreuung auf Kongressen – notwendiger gesellschaftlicher Standard?
CME-Vorgaben und Realität: Was Ärzt: innen bei Einladungen wirklich denken
Fortbildungsformate im Wandel – wie sich der Generationswechsel
bemerkbar macht
• HWG trifft Teamfortbildung – wie interprofessionelles Lernen in der Praxis gelingt
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Gespräch zum Thema:
Konzeption ärztlicher Fortbildungen richtig machen-
„Wer nur Themen, die interessant sind als Programm aufstellt und mit Referenten bestückt, zäumt das Pferd von hinten auf!“
Johann Schredelseker, Ausbildungsforscher, LMU München und Dekanin der Universität Augsburg, Prof. Martina Kadmon, tbc
17:15 Uhr Ende
18:00 Uhr – PharMed-Networking-Abend:
Bleiben Sie im Spiel - Monopoly der medizinischen Fortbildung – Netzwerken mal anders
🎲 Interaktives Spiel- & Networkingformat mit Ausstellern und Sponsoren
Ende 23:00 Uhr
Tag 2
9:00 Uhr Update Kodex, CME und HWG
Dr. Uwe Broch, Geschäftsführer FSA e.V. (tbc)
9:30 Uhr
Was passiert, wenn Budgets gekürzt werden - Workshop
moderiert von Julia Stechl, Account Manager & Design Thinking Coach, Proske GmbH
Intro
Begrüßung, Vorstellung des Tagesziels und kurzer Rückblick auf die wichtigsten Erkenntnisse von Tag 1.
09:40Uhr – Empathy Mapping als Tool im Perspektivwechsel
Methode erklären - Kurze Einführung in die Kreativmethoden des Tages.
Empathy Mapping ist eine visuelle Methode, bei der sich die Teilnehmer bewusst in die Sichtweise anderer Akteure hineinversetzen.
Es werden Gedanken, Gefühle,
Erwartungen und Handlungen aus allen relevanten Blickwinkeln erfasst, um die Auswirkungen von Budgetkürzungen zu verstehen.
10:00 Uhr – Silent Brainstorming
Individuelle Ideenfindung in stiller Einzelarbeit, um vielfältige, unvoreingenommene Ansätze aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu entwickeln.
10:10 Uhr
Die Teilnehmer werden in gemischte Gruppen eingeteilt, um unterschiedliche Branchenperspektiven – Pharma, Ärzteschaft, Sponsoren, Kliniken, Hotels – gezielt zu kombinieren.
10:15 Uhr – SCAMPER-Methode
Strukturierte Kreativtechnik zur Weiterentwicklung bestehender Ideen durch gezieltes Hinterfragen und Variieren (Substitute, Combine, Adapt, Modify, Put to another use, Eliminate, Reverse).
10:30 Uhr– Lösungsfindung an Thementischen & Präsentationsvorbereitung
Arbeit an thematisch fokussierten Tischen: Ziel: Praxisnahe Ansätze entwickeln, wie Budgetkürzungen begegnet werden kann.
3 Minuten Präsentation + 3 Minuten Feedback pro Gruppe.
Thema
Facilitator
· Kongresse von Fachgesellschaften (500+ TN)
Bastian Wegener?
· Ärzte-Fortbildungen mit Industriesponsoring (30–500 TN)
Daniela Schumann
· Medizinische Netzwerktreffen
Kai Oehklschläger?
· Eigenveranstaltungen der Pharmaindustrie
Nina Burrer, AstraZeneca?
· Hotel- und Locationvertrieb / Einkauf – Verhandlungsstrategien
Till Runte
· Digital und on Demand – Konkurrenz oder Chance
Christian Nork, Head of Digital, albert2
11:00 – Kaffeepause
Zeit zum Durchatmen, informellen Austausch und Vorbereitung der Ergebnispräsentation
11:30 – Ideenpräsentationen
Alle Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. Ziel ist es, eine Sammlung umsetzbarer Maßnahmen zu schaffen, wie Veranstaltungen trotz Budgetkürzungen erfolgreich bleiben.
12:30 Uhr – Wrap-Up & Perspektiv-Kompass
Gemeinsame Reflexion:
Was nehmen wir mit in die Planung?
13:00 Uhr – Abschluss-Lunch & Networking-Ausklang
SAVE THE DATE 30.06.2026 – 01.07.2026 in Osnabrück